Ergotherapie
Ergotherapie in unserer Praxis – Selbstständigkeit im Alltag stärken
Die Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, trotz körperlicher, seelischer oder kognitiver Beeinträchtigungen möglichst selbstständig und handlungsfähig im Alltag zu bleiben – oder wieder zu werden. Dabei steht der Mensch in seiner Ganzheit im Mittelpunkt: seine Fähigkeiten, seine Lebenswelt und die individuellen Herausforderungen, die er im Alltag bewältigen muss.
Ziel der Ergotherapie ist es, Alltagskompetenzen zu fördern, Entwicklung zu begleiten und die Lebensqualität zu verbessern – sei es im häuslichen Umfeld, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in sozialen Beziehungen.
Für wen ist Ergotherapie geeignet?
Unser ergotherapeutisches Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, zum Beispiel bei:
- Entwicklungsverzögerungen und -störungen
- Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsproblemen (z. B. ADHS)
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Einschränkungen nach neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose)
- Psychischen Erkrankungen (z. B. Depressionen, Angststörungen)
- Motorischen Beeinträchtigungen und Problemen in der Fein- und Grobmotorik
- Alltagsproblemen im Rahmen chronischer Erkrankungen oder Demenz


Wie arbeiten wir?
In der Ergotherapie betrachten wir das eigene Handeln als zentrale Ressource für Veränderung. Gemeinsam mit Ihnen – oder bei Kindern gemeinsam mit den Eltern – definieren wir konkrete Ziele: zum Beispiel das sichere Anziehen, eine bessere Konzentrationsfähigkeit, das eigenständige Planen von Tagesabläufen oder die Wiederherstellung bestimmter Bewegungsabläufe.
Die Therapie ist individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt und kann u. a. folgende Schwerpunkte beinhalten:
- Förderung von Alltagsfähigkeiten
- Förderung von Planungs- und Problemlösefähigkeiten
- Training von Konzentration, Wahrnehmung und Handlungsplanung
- Entwicklung von Strategien zur Alltagsstrukturierung und Selbstorganisation
- Bewegungs- und Koordinationstherapie
- Energie- und Reizmanagement bei kognitiver Erschöpfung
- Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
- Angehörigenberatung und psychoedukative Begleitung
- Unterstützung bei der Wiedereingliederung in Arbeit, Schule oder soziales Umfeld
Die Behandlung findet in enger Absprache mit anderen Fachbereichen unserer Praxis statt – z. B. Neuropsychologie oder Verhaltenstherapie – um eine ganzheitliche Betreuung zu erm.