a
Herzlich Willkommen in der Praxis Dr. Vohn für Neuropsychologie, Psychotherapie und Ergotherapie.
Mo - Fr: 08:30 - 17:00 Uhr Sa & So geschlossen
www.neuropsychologie.ac
Title Image

Dr. phil. Dipl.-Psych. René Vohn

Home  /  Dr. phil. Dipl.-Psych. René Vohn

Unsere Philosophie

Bei Hirnfunktionsstörungen nach Unfällen oder bei anderen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen bieten wir verschiedene Therapieformen an, welche dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechen. Dazu gehören auch das Neurofeedback und die PC-gestützte Therapie. Die Diagnostik von autistischen Besonderheiten und ADHS sowie aller Arten von kognitiven Beeinträchtigungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung) und Demenzen zählt zu unseren Kernkompetenzen, auch in Gutachtenform. Das verhaltenstherapeutische Angebot basiert auf Gesprächstechniken (z.B. bei Depression, posttraumatischer Belastungsstörung). Zur Krankheitsbewältigung bieten wir eine Selbsthilfegruppe bei Demenz an. Die Kombination aus verschiedenen Fachgebieten und die damit optimal auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Behandlung ist unsere Leidenschaft. Mit unserem Therapiehund Pino hat unser Team besonderen Zuwachs bekommen.

Wir unterstützen Menschen mit Gehirnerkrankungen, Verletzungen oder Entwicklungsbesonderheiten dabei, ihre kognitiven und emotionalen Beeinträchtigungen zu verstehen, zu verbessern oder mit ihnen zu leben.

Die Verhaltenstherapie ist eine gesprächsbasierte Methode zur langfristigen Veränderung von Denk- und Verhaltensmustern, die eine individuelle Analyse, Behandlungsplanung und stabile therapeutische Beziehung erfordert.

Die Ergotherapie unterstützt Menschen mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen durch eine ganzheitliche und handlungsorientierte Herangehensweise dabei, ihren Alltag möglichst selbstständig zu bewältigen.

Wir unterstützen Menschen mit Gehirnerkrankungen, Verletzungen oder Entwicklungsbesonderheiten dabei, ihre kognitiven und emotionalen Beeinträchtigungen zu verstehen, zu verbessern oder mit ihnen zu leben.

Dr. phil. Dipl.-Psych.
René Vohn

Mein Team und ich freuen uns, Sie bei Ihren Anliegen mit unserer fachlichen Expertise zu unterstüzen.

Neuropsychologische Praxis Dr Vohn
Ausbildung
  • Psychologiestudium in Düsseldorf und Aachen; Abschluss mit Diplom im Jahr 2000
  • Promotion mit magna cum laude (2008) zum Thema „Geteilte Aufmerksamkeit“
  • seit dem 22.10.2008 „Heilpraktiker (Psychotherapie)
  • Mitglied der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) seit 2006
  • Klinischer Neuropsychologe (GNP) seit 2013
  • Weiterbildungsermächtigung Klinischer Neuropsychologe GNP 2017
  • Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) seit 2018
  • Supervisor GNP 2019
Bisherige Tätigkeiten

2000-2009 Neurologische Klinik/ Klinische Neuropsychologie Universitätsklinikum Aachen

  • Betreuung verschiedener neuropsychologischer Forschungsprojekte (Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit, Lernen u. virtuelle Realität)
  • „Sensomotorik und mororische Planung bei subkortikalen und kortikalen Läsionen“
  • „Die funktionale Repräsentation des sprachlichen und nichtsprachlichen Arbeitsgedächtnisses“
  • „Funktionelle Netzwerke der Aufmerksamkeitsteilung und –verteilung“
  • „Lateralisierte zerebrale Netzwerke für verbales und nonverbales Lernen“
  • „Entwicklung VR-unterstützter Diagnose- und Therapiesysteme bei Störungen der Raumrepräsentation“
  • „Raumverarbeitung in körpernaher und körperferner Umgebung“           
  • Neuropsychologische Diagnostik und
  • Durchführung von Therapien zur Verbesserung von Aufmerksamkeitsleistungen
  • Neuropsychologische Fahreignungsdiagnostik und Erstellung von Gutachten
  • Mitarbeit bei der Entwicklung neuropsychologischer Therapie – Software (CogniPlus) und neuropsychologischer Testverfahren (CVLT; deutsche Version)
  • Beratende Funktion und Durchführung von Fortbildungskursen im Bereich „Auswertung von funktionellen Magnetresonanztomographie – Daten“
  • Durchführung von Pilotstudien
  • diverse Publikationen (siehe unten)

2006-heute Medizinisches Zentrum StädteRegion Aachen/ Klinik für Geriatrie/ Klinik für Neurologie 

  • Neuropsychologische Diagnostik (über 800 Patienten) mit dem Schwerpunkt Demenzfrüherkennung (Geriatrie) sowie Diagnostik bei Patienten mit Schlaganfall und Morbus Parkinson
  • Durchführung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstherapien

Seit 03.01.2011 Eröffnung der neuropsychologischen Praxis in enger Kooperation mit dem Medizinischen Zentrum StädteRegion Aachen

  • Vorstand GNP 2021
Publikationen
  • Psychologiestudium in Düsseldorf und Aachen; Abschluss mit Diplom im Jahr 2000
  • Promotion mit magna cum laude (2008) zum Thema „Geteilte Aufmerksamkeit“ (Link zur Doktorarbeit https://publications.rwth-aachen.de/record/49969
  • seit dem 22.10.2008 „Heilpraktiker (Psychotherapie)
  • Mitglied der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) seit 2006
  • Klinischer Neuropsychologe (GNP) seit 2013
  • Weiterbildungsermächtigung Klinischer Neuropsychologe GNP 2017
  • Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) seit 2018
  • Supervisor GNP 2019Vohn R, Fimm B, Weber J, Schnitker R, Thron A, Spijkers W, Willmes K, Sturm W. (2007). Management of attentional resources in within-modal and cross-modal divided attention tasks: an fMRI study. Hum Brain Mapp. ;28(12):1267-75.
  • Bartolomeo P, Zieren N, Vohn R, Dubois B, Sturm W. (2008). Neural correlates of primary and reflective consciousness of spatial orienting. Neuropsychologia. 15;46(1):348-61.
  • Ketteler D, Kastrau F, Vohn R, Huber W. (2008). The subcortical role of language processing. High level linguistic features such as ambiguity-resolution and the human brain; an fMRI study.
  • Weis S, Hausmann M, Stoffers B, Vohn R, Kellermann T, Sturm W. (2008). Estradiol modulates functional brain organization during the menstrual cycle: an analysis of interhemispheric inhibition. J Neurosci. 10;28(50):13401-10.
  • Fimm, B., Vohn, R., Daumann, J., Gouzoulis-Mayfrank, E., Thron, A. & Willmes-von Hinckeldey, K. (2001). Different functional representation of verbal working memory for numbers or letters: an fMRI study. Neuroimage, 13, p.664.
  • Sturm W., Longoni F., Weis S., Specht K., Herzog H., Vohn R., Thimm M., Willmes K., (2004). Functional reorganisation in patients with right hemisphere stroke after training of alertness: a longitudinal PET and fMRI study in eight cases. Neuropsycholigia Vol. 42(4), p.434-450
  • Vohn R., Kraus J., Knops A., Willmes K., Sturm W., (2004). Testing Paivio´s Dual Encoding Theory for verbal and nonverbal learning: an fMRI study. Presented at the 10th Annual Meeting of the Organization for Human Brain Mapping, June 13-17, 2004, Budapest, Hungary. Available on CD-Rom Neuroimage Vol . 22 (1).
  • Flatten G., Perlitz V., Pestinger M., Arin T., Kohl B., Kastrau F., Schnitker R., Vohn R., Weber J., Ohnhaus M., Petzold E.R., Erli H.J., (2004). Neural processing of traumatic events in subjects suffering PTSD : a case study of two surgical patients with severe accident trauma. Psycho-Social-Medicine, 1:Doc06
  • Knops, A., Nuerk, H.C., Fimm, B., Vohn, R., Willmes, K. (2005). A Special Role for Numbers in Working Memory? – An fMRI Study. Neuroimage Vol. 29, Issue 1, p. 1-14 .
  • Said Yekta S, Vohn R, Ellrich J. (2009). Cerebral activations resulting from virtual dental treatment. Eur J Oral Sci. 2009 Dec;117(6):711-9.
  • Utting JF, Kozerke S, Luechinger R, Schnitker R, Vohn R, Bhanniny R, Tilbian M, Niendorf T. (2009). Feasibility of k-t BLAST for BOLD fMRI with a spin-echo based acquisition at 3 T and 7 T. Invest Radiol. 2009 Sep;44(9):495-502.