Sportneuropsychologie
Mentale Stärke und Gehirngesundheit im Sport
Höchstleistungen im Sport entstehen nicht allein durch körperliches Training – sie sind immer auch eine Frage des Kopfes. Konzentration, Reaktionsgeschwindigkeit, Emotionsregulation, Motivation und der richtige Umgang mit Stress und Druck entscheiden darüber, ob sportliches Potenzial auch im Wettkampf abgerufen werden kann.
Die Sportneuropsychologie verbindet Erkenntnisse aus der Neuropsychologie, der Sportpsychologie und der neurologischen Rehabilitation. Sie beschäftigt sich mit den kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Aspekten von Leistung, Gesundheit und Regeneration im Sport.
Für wen ist Sportneuropsychologie relevant?
Unser sportneuropsychologisches Angebot richtet sich an:
- Leistungs- und Profisportler*innen, die ihre mentale Leistungsfähigkeit gezielt trainieren möchten
- Sportler*innen nach einer Gehirnerschütterung oder Schädel-Hirn-Trauma, zur sicheren Rückkehr in den Trainings- oder Wettkampfbetrieb (Return-to-Play)
- Jugendliche im Leistungssport, zur frühzeitigen Förderung kognitiver und emotionaler Ressourcen
- Trainer*innen, Vereine und Sportverbände, die an präventiven und leistungsfördernden Maßnahmen interessiert sind


Mögliche Anlässe für sportneuropsychologische Begleitung:
- Konzentrationsprobleme oder mentale Blockaden im Wettkampf
- Leistungseinbrüche trotz guter körperlicher Verfassung
- Erhöhte Verletzungsanfälligkeit durch Aufmerksamkeits- oder Koordinationsdefizite
- Mentale Belastungen durch Erfolgsdruck, Verletzungspausen oder Leistungsdruck
- Kognitive Einschränkungen nach einer Gehirnerschütterung (z. B. Reaktionszeit, Gedächtnis, Gleichgewicht)
- Rückkehr in den Sport nach neurologischen Erkrankungen oder psychischer Erschöpfung
Was bieten wir an?
In unserer Praxis unterstützen wir Sportlerinnen und Sportler mit einem vielfältigen sportneuropsychologischen Angebot, das individuell auf die jeweilige Situation zugeschnitten ist:
1. Neuropsychologische Diagnostik im Sportkontext
- Erfassung kognitiver Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Handlungsplanung, Impulskontrolle und Reaktionsgeschwindigkeit
- Beurteilung der mentalen Belastbarkeit und Selbstregulationsfähigkeit
- Return-to-Play-Diagnostik nach Schädel-Hirn-Trauma oder Gehirnerschütterung
2. Mentales Training und kognitives Coaching
- Förderung von Konzentration, Fokussierung und mentaler Ausdauer
- Aufbau von Routinen für den Wettkampf
- Strategien zur Emotionsregulation und zum Umgang mit Drucksituationen
- Verbesserung der Selbststeuerung durch individuell angepasste Übungen – auch computergestützt
- tDCS (transkranielle Gleichstromstimulation): Anwendung von tDCS zur gezielten Steigerung kognitiver Leistungen wie Konzentration, Gedächtnis und Reaktionsgeschwindigkeit, sowie zur Unterstützung der mentalen Erholung
3. Begleitung nach Sportverletzungen
- Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
- Förderung der aktiven Rückkehrmotivation
- Koordination mit behandelnden Ärzt*innen, Physio- oder Sporttherapie
4. Prävention und langfristige Leistungsförderung
- Aufklärung zu Gehirngesundheit im Sport (z. B. Umgang mit Kopfverletzungen)
- Mentales Stärken-Coaching für junge Talente
- Neurofeedback-Training: Verbesserung der mentalen Ausdauer und Selbstregulation durch Neurofeedback-Technologie. Sportler*innen können ihre Gehirnaktivität in Echtzeit sehen und so ihre Konzentration und Reaktionsfähigkeit gezielt steigern.
- Workshops oder Beratung für Teams, Trainer*innen oder Eltern
Integration von tDCS und Neurofeedback in die Sportneuropsychologie
In der Sportneuropsychologie kommen tDCS und Neurofeedback zunehmend zum Einsatz, um die mentale Leistung zu verbessern und sportliche Höchstleistungen zu fördern:
- tDCS (transkranielle Gleichstromstimulation) kann dabei helfen, die Gehirnaktivität gezielt zu steigern oder zu regulieren. Dies ist besonders wertvoll für Sportler*innen, die ihre kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Reaktionsgeschwindigkeit verbessern möchten. Mit tDCS können auch Regenerationsprozesse unterstützt und mentale Erholung gefördert werden.
- Neurofeedback-Training bietet Sportlerinnen die Möglichkeit, ihre Gehirnaktivität in Echtzeit zu überwachen und zu kontrollieren. Durch regelmäßiges Training lernen die Athletinnen, ihre Gehirnfrequenzen gezielt zu beeinflussen und so die mentale Ausdauer und Reaktionsfähigkeit zu steigern. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die sportliche Leistung, sondern auch auf die Fähigkeit, in Drucksituationen ruhig zu bleiben und schnell zu reagieren.
Durch die Kombination aus bewährten neuropsychologischen Methoden und innovativen Technologien wie tDCS und Neurofeedback bieten wir eine ganzheitliche Unterstützung für Sportlerinnen und Sportler, um ihre mentale Stärke zu fördern, die Regeneration zu beschleunigen und langfristig ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.