a
Herzlich Willkommen in der Praxis Dr. Vohn für Neuropsychologie, Psychotherapie und Ergotherapie.
Mo - Fr: 08:30 - 17:00 Uhr Sa & So geschlossen
www.neuropsychologie.ac
Title Image

Neurofeedback

Home  /  Neurofeedback
Praxis Dr. Vohn

Neurofeedback

Neurofeedbacktherapie – Gehirnfunktionen gezielt regulieren

Die Neurofeedbacktherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das Menschen hilft, ihre Gehirnaktivität besser zu steuern. Mithilfe computergestützter Rückmeldung (Feedback) lernen Patientinnen und Patienten, bestimmte Gehirnzustände – wie Aufmerksamkeit, Entspannung oder Anspannung – gezielt zu beeinflussen.

Neurofeedback wird unter anderem eingesetzt bei:

Neuropsychologische Praxis Dr Vohn
Neuropsychologische Praxis Dr Vohn

Die Therapie erfolgt in einer entspannten Umgebung. Über Elektroden wird die Hirnaktivität gemessen und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht – meist in Form von Spielen, Grafiken oder Animationen. Durch gezielte Übungen lernen Patientinnen und Patienten, gewünschte Zustände zu verstärken und ungewünschte zu verringern.

Neurofeedback ist besonders hilfreich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Konzentrations- und Selbstregulationsproblemen.

Praxis Dr. Vohn

TDCS

tDCS: Transkranielle Gleichstromstimulation – Eine sanfte Methode der Gehirnstimulation

tDCS (transkranielle Gleichstromstimulation) ist eine nicht-invasive Methode der Gehirnstimulation, bei der ein schwacher elektrischer Strom durch Elektroden auf der Kopfhaut an das Gehirn abgegeben wird. Dieser Strom ist sehr gering und verändert die neuronale Aktivität in den betroffenen Bereichen des Gehirns.

Die Idee hinter tDCS ist, dass man die Erregbarkeit von Neuronen (den Nervenzellen im Gehirn) in bestimmten Bereichen beeinflussen kann. Je nachdem, wie der Strom angelegt wird, kann er die Aktivität erhöhen oder verringern:

tDCS wird derzeit in der Forschung verwendet, um eine Vielzahl von kognitiven, motorischen und emotionalen Funktionen zu untersuchen. Es gibt auch Ansätze, bei denen tDCS als ergänzende Therapie für Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder sogar Schlaganfälle eingesetzt wird.